Majidreza Rahnavard

In der Stadt Maschhad im Nordosten des Iran ist das zweite Todesurteil im Zusammenhang mit den Protesten gegen das iranische Regime vollstreckt worden. Majidreza Rahnaward sei öffentlich gehängt worden, gab die Justizbehörde am Montag bekannt. Das Gericht hatte ihm vorgeworfen, zwei Sicherheitsbeamte getötet und vier weitere Menschen verletzt zu haben. Innerhalb von 26 Tagen wurde er …

Farzaneh und Hamid Ghareh-Hassanlou

Das Ehepaar Ghareh-Hassanlou soll hingerichtet werden. Die beiden wurden am Freitag, den 9.11.2022 in ihrem Haus verhaftet, einen Tag nachdem sie an der Gedenkfeier für Hadis Najafi teilgenommen hatten, die bei friedlichen Protesten in Karaj von Milizen getötet worden war. Der Radiologe Dr. Ghareh-Hassanlou und seine Frau wurden seit ihrer Verhaftung gefoltert. Sie wurden gezwungen, …

Toomaj Salehi

Toomaj Salehi ist einer der berühmtesten Musiker des Irans. Am 30. Oktober wurde er festgenommen. Ihm droht die Todesstrafe. „Verdorbenheit auf Erden“ und „Krieg gegen Gott“ werden ihm zur Last gelegt. Er befindet sich aufgrund physischer und psychischer Folter im Hungerstreik. Seine Freunde und Fans nennen den Rapper die „Stimme des Volkes“ – weil er …

Mohsen Shekari

Am Morgen des 8. Dezember 2022 wurde mit dem 23jährigen Mohsen Shekari erstmals ein Demonstrant im Iran hingerichtet. Shekari hatte Ende September in Teheran an einer Straßenblockade teilgenommen und angeblich ein Mitglied der Basidsch-Miliz verletzt. Er wurde in einem Schauprozess unter der Anschuldigung „Krieg gegen Gott“ zum Tode verurteilt. Die Hinrichtung fand im Evin-Gefängnis statt. …

Nilufar Hamedi und Elahe Mohammadi

Besonders besorgniserregend sind die Fälle der Journalistinnen Nilufar Hamedi und Elahe Mohammadi. Sie waren unter den Ersten, die über den Tod von Jina Mahsa Amini berichtet haben. Seit Ende September 2022 sitzen sie im Gefängnis. Vorgeworfen wird ihnen „Propaganda gegen das System und Verschwörung gegen die nationale Sicherheit“ – was die Todesstrafe bedeuten kann. Diese Anklagen lösten …

Kian Pirfalak

Am 16. November 2022 wurde in der Kleinstadt Izeh im Südwesten des Iran der 10-jährige Kian Pirfalak erschossen. Er war mit seinen Eltern und seinem kleinen Bruder im Auto auf dem Nachhauseweg. Kian interessierte sich für Technik und wollte Ingenieur werden. Obwohl es keine offiziellen Daten gibt, haben seit Ende September schätzungsweise 50 Kinder bei den öffentlichen …

Shervin Hajipour

Am Anfang standen Tweets über die Missstände im Iran. Daraus machte der Sänger Shervin Hajipour den Song „Baraye“. Das Lied ging viral und wurde zur Hymne der Proteste. Es wurde binnen 48 Stunden rund 40 Millionen Mal angeklickt. Sein Post bei Instagram wurde später gelöscht, Shervin Hajipour wurde festgenommen und kam auf Kaution frei. Ihm …

Ghazaleh Chalabi

Die 32-jährige Ghazaleh Chalabi filmte am 21. September mit ihrem Handy bei einer Demonstration in ihrer Heimatstadt Amol im Nordiran. Bei der 20. Sekunde des Videos hört man sie noch rufen: „Habt keine Angst, wir sind alle zusammen“, dann wird sie erschossen. Ihr Handy fällt zu Boden und nimmt weiter Bilder von schockierten Demonstranten auf, …

Hossein Ronaghi

Der 37-Jährige zählt zu den bekanntesten Menschenrechtlern im Iran. Kurze Zeit nach Ausbruch der landesweiten Proteste im September war Ronaghi während eines TV-Interviews von Sicherheitskräften überrascht worden. Nach seiner Flucht stellte er sich den Behörden wenige Tage später und wurde gewaltsam festgenommen. Ronaghis Familie wirft dem Sicherheitsapparat vor, den Mann im berüchtigten Ewin-Gefängnis gefoltert und …

Sarina Esmailzadeh

Sarina Esmailzadeh war 16 Jahre alt, als sie am 23. September starb. Amnesty International berichtet unter Berufung auf einen Zeugen, dass ihr bei den Protesten in der Stadt Karadsch Sicherheitskräfte mit Schlagstöcken auf den Kopf geschlagen hätten. Im Mai postete sie auf ihrem YouTube-Kanal ein Video, in dem sie über Ungerechtigkeiten gegenüber Frauen im Iran …

Nika Shakarami

Nika Shakarami galt nach einer Protestaktion in Teheran am 20. September zehn Tage lang als vermisst. In ihrer letzten Nachricht an einen Freund an diesem Tag sagte sie, dass sie von Sicherheitskräften gejagt werde. Die Familie fand ihren Körper schließlich in einer Leichenhalle in einer Haftanstalt in der Hauptstadt. Ihr Körper habe Anzeichen eines Schädelbruchs aufgewiesen, ihre …

Jina Mahsa Amini

Auslöser für die aktuellen Proteste im Iran ist der Tod von Jina Mahsa Amini. Die 22-Jährige stammte aus der iranischen Provinz Kurdistan. Am 13. September wurde sie in der iranischen Hauptstadt Teheran von der Sittenpolizei festgenommen. Ihr wurde vorgeworfen, ihr Kopftuch nicht korrekt getragen zu haben.  Während des Aufenthalts auf der Polizeiwache fiel Amini ins Koma und …